• Schulsanitätsdienst

        • In deutschen Schulen ereignen sich nach aktueller Statistik durchschnittlich ca.1,2 Millionen Unfälle pro Jahr mit einer rückläufigen Tendenz.

           

          Abbildung: Anzahl der gemeldeten Schulunfälle in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2022

          Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/6053/umfrage/gemeldete-schulunfaelle-in-deutschland-seit-1986/

           

          Einen großen Beitrag um bei den damit verbundenen  Herausforderungen  mitzuwirken, leisten die schon an vielen Schulen etablierten Schulsanitätsdienste. Auch an unserer Schule haben wir seit 2008 einen Schulsanitätsdienst, den wir Ihnen gerne vorstellen möchten:

           

          Schulsanitätsdienst in unserer Schule

          Unser Schulsanitätsdienst organisiert sich unter der Leitung von Frau Schäfer in ihrer Funktion als Sicherheitsbeauftrage und als Erste Hilfe-Ausbilderin im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts in den Jahrgängen 7-9 in Form einer AG. Dieser Zusammenschluss von Schüler und Schülerinnen kann aufgrund von erlerntem und fundiertem Fachwissen in Unfallsituationen, Verletzungen oder Erkrankungen bei der Erstversorgung helfen. Unsere Schulsanitäter:innen unterstützen Lehrkräfte, beim Ermöglichen der Erstversorgung bis zur Übergabe an den Rettungsdienst oder an die Erziehungsberechtigten. Bei möglichen Einsätzen werden Sie über die Schulleitung oder das Sekretariat informiert.

           

          Ausbildung im Wahlpflichtunterricht

          Allen Schüler:innen unserer Schule steht eine Teilnahme an der Ausbildung zum Ersthelfer/ zur Ersthelferin offen. Am Anfang steht ein Erste Hilfe-Kurs durch eine Lehrkraft, die ausgebildete Erste –Hilfe-Ausbilderin ist. Im Unterricht werden weitere für unsere Schule wichtige Themen (z. B. auch chronische Erkrankungen, Hygienebestimmungen bei Infektionskrankheiten) angesprochen. Der Schulsanitätsdienst plant und koordiniert in Absprache mit unserer Leiterin Frau Schäfer die Ausbildung und den Einsatz der Mitglieder in der Pausenbereitschaft und Bereitschaften bei Schulveranstaltungen. Um organisatorische Anliegen zu erörtern und das Fachwissen zu vertiefen, treffen sich alle Beteiligten regelmäßig. Die Ausbildung zum Schulsanitäter/ zur Schulsanitäterin ist kostenlos.

           

          Wer führt die Ausbildung durch?

          Im Projekt Schulsanitätsdienst kooperiert unsere Schule mit dem Jugendrotkreuz. Lehrkräfte, die als Erste Hilfe-Ausbilder:in regelmäßig geschult werden, bilden die Schülerinnen und Schüler in Erster Hilfe aus und informieren in sanitätsdienstlichen Fragen und Anliegen.

           

          Worin liegen denn die Vorteile für die Schüler?

          - Förderung des Verantwortungsbewusstseins

          - Stärkung des Gefahrenbewusstseins

          - Förderung von Teamarbeit (ergänzen, absprechen, unterstützen)

          - Vorbereitung auf die Berufswahl

          - Abbau von Unsicherheiten bei der Anwendung von Erster Hilfe im privaten und öffentlichen Bereich

           

          Ansprechpartnerin: Frau Schäfer