• Digitaler Unterricht

      • Schwerpunktmäßig beschäftigen wir uns mit der Digitalisierung an unserer Schule. Denn Angesicht der dynamischen Entwicklung von Informations-, Interaktions- und Kommunikationsmöglichkeiten durch digitale Medien, gewinnt der Einsatz von digitalen Geräten im  Unterricht zunehmen an Bedeutung. Deshalb ist für uns die Stärkung der Medienkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler unbedingt notwendig, um ihnen eine gute Grundlage für Ihr weiteres Berufsleben zu vermitteln. Prozesshaft passen wir Unterricht und Schulabläufe an die digitale Welt an und orientieren uns an den Lebenswirklichkeiten unserer Schülerinnen und Schüler.

        Die Schülerinnen und Schüler werden dabei unterstützt, Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben, um sachgerecht, selbstbestimmt und verantwortungsvoll zu handeln. Sie lernen Medien bewusst und reflektiert für schulische und private Zwecke zu nutzen.

        Um unseren Bildungsauftrag in einem sich zunehmenden digitalen Umfeld umzusetzen, sind grundlegende Elemente für einen zeitgemäßen digitalen Unterricht aus unserer Sicht wesentlich. Aus diesem Grund arbeiten wir fortlaufend und konsequent daran, dass unsere Schule in Abstimmung mit Eltern, Schulgremien, Schulträger und der gesamten Schulfamilie, den Anforderungen gemäß ausgestattet ist. Zu den Bausteinen zählen:

        - Digitale Infrastruktur

        - Technische Ausstattung der Schule

        - Professionalisierung der Lehrkräfte im Umgang mit digitalen Medien und Geräten

        - Digitale Schulentwicklung anhand eines individuellen Medienkonzept

         

        Digitale Infrastruktur

        Aktuell befindet sich die digitale Infrastruktur im Ausbau. Mit Hilfe der vom Bund zur Verfügung gestellten Mittel, wird die gesamte digitale Infrastruktur auf dem Schulgelände zeitgemäß eingerichtet. So wird in naher Zukunft auf dem gesamten Schulgelände und in jedem Raum ein leistungsstarkes W-LAN zur Verfügung stehen. Zeitgleich werden durch eine neue Netzwerkverkabelung die Schulgebäude mit Glasfaserkabel ausgestattet und Hardwarekomponenten wie Beispielsweise leistungsstarke Server, Access Points und Switches erneuert. Dies ermöglicht unsere Schule in Zukunft den digitalen Unterricht noch effizienter zu gestalten.

        Zurzeit befinden sich jedoch die digitale Infrastruktur und die technische Grundausstattung auf einem guten Stand, sodass auch jetzt schon zum großen Teil der digitale Unterricht praktiziert werden kann und wird.

        Weitere Informationen zum aktuellen Stand der jetzigen digitalen Infrastruktur finden Sie in unserem Schulprogramm.

         

        Technische Ausstattung der Schule

        Der Computerraum, der hauptsächlich für den Informatikunterricht genutzt wird, ist mit drei Laptop-Wagen und insgesamt 36 Laptops ausgestattet. Neben den klassischen Tafeln und 3 Smartboards verfügt die Schule über insgesamt 14 Beamer + Apple-TV mit Aktivboxen, so dass in jedem Klassenraum entsprechend digitale Technik genutzt werden kann.

        Aufgrund der guten Ausstattung und dem positiven Feedback von Schüler*innen und Lehrkräften im Umgang mit den Tablets im schulischen Alltag, haben diese sich zum Leitmedium für den Unterricht und die Planung des schulischen Alltags herausgestellt.

        Aktuell verfügt die GHS Ludgerusstraße über eine ausreichende Anzahl an iPads der 8th und 9th Generation, sodass jede Lehrkraft mit einem iPad ausgestattet ist. Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine 1:1 Ausstattung von iPads bei Ihrem Schuleintritt. Somit können wir alle unsere Klassen als „Tabletklassen“ unterrichten. Zusätzlich verfügen wir über eine abgestimmte Anzahl von Koffer-iPad, die den Schüler*innen bei evtl. vergessen oder defekten Geräten in den Klassen zur Ausleihe bereit stehen.

         

        Professionalisierung der Lehrkräfte im Umgang mit digitalen Medien und Geräten

        „Kein Medium alleine erzeugt gute Bildung“. Aus diesem Grund sind wir der Auffassung, dass Lehrerinnen und Lehrer gut qualifiziert sein sollten, um digitale Medien nutzen und digitale Kompetenzen vermitteln zu können.

        Um die bereits zur Verfügung stehenden digitalen Arbeitsgeräte im Unterricht zielführend einzusetzen, ist es uns ein Anliegen, dass wir als Schulgemeinschaft die digitalen Medien nicht nur als ein Werkzeug verstehen. Aus diesem Grund sind wir bestrebt, durch einer aktiven Auseinandersetzung und Weiterbildungen uns fortlaufend zu entwickeln, anzupassen und so das erlernte Wissen für und mit unseren Schülerinnen und Schüler bestmöglich einzusetzen.

        Wir haben uns als Schule dazu entschieden, neben den durch das Ministerium für Schule und Bildung angebotenen Schulungsangeboten, weitere interne Fortbildungsmaßnahmen zu initiieren und konsequent umzusetzen. So leistet unser Fortbildungsteam einen maßgeblichen Beitrag für die Entwicklung der Lehrkräfte im Umgang mit digitalen Medien.

        Flankiert werden die Fortbildungsmaßnahmen durch die Arbeit unseres Digitalisierungsbeauftragten und sinnvoll ergänzt. So unterstützt unser Digitalisierungsbeauftragter die Schule bei pädagogisch-didaktischen Prozessen der digitalisierungsbezogenen Schul- und Unterrichtsentwicklung.

         

        Digi-Tage 2022/23

        Im Schuljahr 2022/23 wurden die Kenntnisse und Fähigkeiten der Kolleg*innen im Umgang mit den Dienst-iPads vertieft.

        Hierbei wurde immer erneut deutlich, dass die Nutzung der digitalen Expertise einzelner Kolleg*innen in Verbindung mit der kollegialen Zusammenarbeit des Kollegiums in Präsenz (im Vergleich zu den Online-Formaten im Vorjahr) besonders nachhaltig war, das Team gestärkt hat und von allen Beteiligten als besonders angenehm empfunden wurde. Die notwendige Sicherheit und Fachkompetenz der Kolleg*innen im Umgang mit den iPads im Hinblick auf die Einbindung und Nutzung der Schüler*innen-iPads wurde so gewährleistet.

        Durch das Angebot von Mikrofortbildungen werden die Kolleg*innen aktuell auch weiterhin begleitet und unterstützt.

        Schwerpunkte der Digi-Tage 2022/23 waren

        • die Einführung digitales Klassenbuch (Implementierung und Nutzung von WebUntis)
        • das Kennenlernen und Ausprobieren der vorinstallierten Apps im Hinblick auf die unterrichtliche Nutzung in verschiedenen Fächern (Classroom-App, Wakelet, Pages, Keynote, Numbers, Quizlet, Anton-App)
        • das Erstellen eigener Lern-Apps über Online-Portale wie z.B. „Learningapps.org“, „Learningsnacks“ etc.
        • die Implementierung von EduPage

        (Entscheidung der Schule für EduPage aufgrund umfangreicherer Funktionen für die Bereiche Verwaltung, Unterricht und Kommunikation im Vergleich zu WebUntis)

         

        Zielsetzung & Ausblick

        • Anschaffung von E-Books anstatt Lehrbüchern um den Umgang mit dem Tablet als Lern- und Arbeitsinstrument im digitalen Schulunterricht zu stärken.
        • Erweiterung aller Klassenräume mit Apple-TV, Beamer und Aktivboxen
        • Präsentationsmedien in allen Klassenräumen
        • Ausbau und Stabilisierung des schulischen WLAN
        • Erweiterung verschiedener Lernapplikationen und Schullizenzen
        • Fortlaufende Professionalisierung der Lehrkräfte durch Fortbildungen und schulinterne pädagogische Tage mit Workshops
        • Nachhaltigkeit durch Digitalisierung: Auf dem Weg zum papierlosen Unterricht
        • Prüfen der Einsatzmöglichkeiten von weiteren digitalen Geräten (z.B. VR-Brillen, Roboter, 3D-Drucker)